Login
  • Initiative
  • Digitale Roadmap
  • Beiträge
  • Events
  • Talents & Startups
  • Board
  • Digital Leaders
  • Partner
  • Kontakt
digital-liechtenstein.li
  • Initiative
  • Digitale Roadmap
  • Beiträge
  • Events
  • Talents & Startups
  • Board
  • Digital Leaders
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Follow us

Konzept & Entwicklung

Medienmitteilung
September 2019
Beitrag teilen:

Digitaltag in Vaduz begeistert zum Thema „Smart Liechtenstein“

Der Digitaltag in Vaduz hat sich dem Thema „Smart Country Liechtenstein“ gewidmet. Die Programmblöcke zu Themen wie Wirtschaft, Bildung, Mobilität, Tourismus und Kultur begeisterten zahlreiche Personen live im Kunstmuseum Liechtenstein ebenso wie online am PC oder Smartphone. Vaduz war ausserdem Teil der Berichterstattung des schweizweiten Live-Streams.
Publiziert von Patrick Stahl

Am Dienstag, 3. September 2019, fand der dritte Digitaltag der Schweiz statt. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr war der Liechtensteiner Hauptort Vaduz auch in diesem Jahr offizieller Standort des Schweizer Digitaltags. Im Café des Kunstmuseums fand während des gesamten Tages ein Bühnenprogramm mit Referaten, Präsentationen, Diskussionsrunden und einem World Café statt. Das Programm widmete sich dem Thema „Smart Country Liechtenstein“ und legte besondere Schwerpunkte auf die Themen Wirtschaft, Bildung, Verkehr, Tourismus und Kultur. Mehrere hundert Personen besuchten die kostenlosen Aktivitäten und Formate im Kunstmuseum Liechtenstein. Interessierte konnten das Programm auch im Büro oder zu Hause online per Live-Stream verfolgen.

Smarte Reiseassistenten und autonomes Fahren
Der erste Programmblock widmete sich dem Thema „Smart Tourismus“. Nach der Begrüssung durch den Vaduzer Bürgermeister Manfred Bischof referieret Zukunftsforscherin Marta Kwiatkowski Schenk zum Thema „Reisen mit smarten Assistenten“. Nach einer Kurzpräsentation der LIstory-App diskutieren Tourismusverantwortliche unter der Moderation von Tobias Treichler von St. Gallen Bodensee Tourismus über die Chancen und Risiken der digitalen Zukunft im Tourismus.

Der zweite Programmblock zum Thema „Smart Verkehr“ ging der Frage nach, wie das automatisierte Fahren und andere digitale Zukunftstechnologien den Verkehr verändern können. Nach Impulsreferaten von Peter Beck, Geschäftsführer der Stiftung Zukunft.li, und Markus Maibach, Projektleiter von INFRAS, diskutierten Fachleute gemeinsam mit Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch über konkrete Massnahmen gegen einen möglichen Verkehrskollaps.

Digitale Bildung und Smart Country
Der dritte Programmblock widmete sich dem Thema „Smart Bildung“. Nach Impulsreferaten von Experten konnten die Besucherinnen und Besucher im Format eines World Café, welches von der formatio Privatschule organisiert wurde, miteinander über Veränderungen, Hoffnungen und Ängste rund um den Einsatz von digitalen Medien im Schulalltag diskutieren.

Der vierte Programmblock stand unter dem Titel „Smart Country Liechtenstein“. Innovationsforscher und Bestsellerautor Oliver Gassmann stellte in seinem Vortrag das Konzept „Smart City“ vor und diskutierte anschliessend mit Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch darüber, wie sich solche Massnahmen konkret auf Liechtenstein übertragen lassen.

Smarte Kultur und Drohnen-Show
Den Abschluss des Digitaltags in Vaduz bildete der Programmblock „Smart Kultur“. Nach einer Einführung von Museumsdirektor Friedemann Malsch betrat Michael Mondria, Senior Director von Ars Electronica Solutions, die Bühne. Ausgehend von Themen, die während Liechtensteins Symposium anlässlich der Biennale Arte in Venedig erörtert wurden, führte Michael Mondria die Gedanken weiter: zur Demokratisierung, Artificial Intelligence und den Umgang mit Ressourcen. Rund um das Bühnenprogramm bot der Digitaltag in Vaduz zahlreiche Attraktionen wie Drohnen-Shows, Virtual-Reality-Anwendungen und Kunstinstallationen.

Unterstützung durch Gemeinde und Wirtschaftsministerium
Der Digitaltag in Vaduz wird von der Gemeinde Vaduz und vom Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport getragen und durch die Standortinitiative digital-liechtenstein.li organisiert. Partner ist das Kunstmuseum Liechtenstein. digital-liechtenstein.li wird von 45 Unternehmen und Organisationen sowie von der Regierung Liechtensteins und dem Fürstenhaus getragen.

Der Live-Stream zum Digitaltag in Vaduz lässt sich nachschauen unter www.digitaltag.li

Beitrag von Vaduz zum Livestream der Schweiz: https://youtu.be/GzzdFEMKMks

Link zur Bildergalerie: https://drive.google.com/drive/folders/1in-_N2G0VbFEiiVhMKQ-qkZpz7dKG7R5?usp=sharing

Digital LiechtensteinNewsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden zu den digitalen Entwicklungen in Liechtenstein

Neueste Beiträge
07. Januar 2021
Acronis eröffnet neues Datenzentrum in Liechtenstein
06. Januar 2021
Cybersicherheit - Kostenloser Online-Sicherheitscheck für KMU
04. Januar 2021
Digitale Transformation am Beispiel einer Druckerei
03. Dezember 2020
Die COVID-19-Krise - Risiken und Chancen für Liechtenstein aus einer Digitalen Perspektive
Kategorien

Stöbern Sie jetzt in unserer Übersicht und erweitern Sie Ihr digitales Wissen. Sämtliche Beiträge sind hier ersichtlich:

  • Alle
  • Fachbeitrag
  • Interview
  • Sonstiges
  • Medienmitteilung

Follow us

« Zurück

Zukunftsforscher Matthias Horx begeistert am Digitaltag in Vaduz

Am Samstag ist der Digitaltag in Vaduz in virtueller Form über die Bühne gegangen. Höhepunkt war das Referat von Zukunftsforscher Matthias Horx zur Zukunft nach Corona. Mehrere…
... zum Beitrag

Digital Summit zeigt Weg in die neue Normalität auf

Der Digital Summit Liechtenstein am 9. September hat erstmals in physischer und virtueller Form stattgefunden. Hochkarätige Speaker wie Facebook-DACH-Chef Tino Krause,…
... zum Beitrag

digital-liechtenstein.li präsentiert neue Studie zu Cyber-Sicherheit

Jedes zweite Unternehmen in Liechtenstein ist bereits Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Eine neue Studie der Universität Liechtenstein im Auftrag von digital-liechtenstein.li…
... zum Beitrag

digital-liechtenstein.li
Wuhrstrasse 7 · 9490 Vaduz
Telefon +423/231 18 28
info(at)digital-liechtenstein.li
Impressum Datenschutz

Follow us

Konzept & Entwicklung

Newsletter abonnieren