Ein Industriebetrieb im digitalen Wandel
«Technologieführer zu sein, ist unsere DNA. Deshalb ist es unser Anspruch, auch mit der Digitalisierung weiter voranzugehen und unsere Branche zu prägen», sagte Kaiser. Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und hat mehrere Mitbewerber in lokalen Märkten akquiriert, um die führende Marktposition zu festigen. Die Hauptprodukte von Kaiser sind Fahrzeuge für die Kanalreinigung und industrielle Entsorgung sowie Mobil-Schreitbagger.
Smarte Daten als Entscheidungsbasis
Das Unternehmen bietet bereits seit mehreren Jahren ein Fernwartungssystem an. Damit kann sich der Servicetechniker über ein Modem direkt in die Fahrzeugsteuerung einloggen, die aktuellen Daten abrufen und eine Diagnose erstellen. «Durch die Fernwartung der Fahrzeuge können wir in vielen Fällen unnötige Service- und Reparaturarbeiten vermeiden», sagte Kaiser. Seit kurzem bietet Kaiser auch ein digitales Arbeitsprotokoll an. Nutzer können damit relevante Informationen wie Einsatzzeit, Fördermengen und Spülgeschwindigkeit messen und dokumentieren.
Die digitale Konnektivität schafft weitere Möglichkeiten: Auf einem neu entwickelten Webportal von Kaiser lassen sich alle relevanten Daten zu einem Fahrzeug über einen langen Zeitraum erfassen. Diese Daten geben dem Nutzer wie auch dem Hersteller aufschlussreiche Informationen über den Einsatz der Fahrzeuge. «Wir erhoffen uns dadurch, eine noch bessere Datenbasis für strategische Entscheidungen in unserer Produktentwicklung zu erhalten», erklärte Kaiser. Eine erste Analyse der Daten zeigt beispielsweise, dass die Nutzer oft die tatsächliche Einsatzzeit ihrer Fahrzeuge falsch einschätzen.
Erstes vollelektrisches Kanalreinigungsfahrzeug vorgestellt
Die Einsatzzeit der Fahrzeuge ist angesichts des energieintensiven Anwendungsbereichs von grosser Bedeutung. So hat sich Kaiser frühzeitig Gedanken über alternative Antriebssysteme gemacht. Vor kurzem hat das Liechtensteiner Unternehmen zusammen mit dem Schweizer Lkw-Hersteller Designwerk das erste vollelektrische Kanalreinigungsfahrzeug mit Wasser-Recycling vorgestellt. Die ersten Fahrzeuge werden 2023 ausgeliefert. Das E-Kanalreinigungsfahrzeugt hat eine Batteriekapazität von bis zu 500 Kilowattstunden, was einen Tageseinsatz von bis zu acht Stunden ohne Zwischenladung ermöglicht. Durch den elektrischen Antrieb können Betreiber im Jahr bis zu 21’000 Liter Diesel einsparen. So erreicht das Fahrzeug bereits nach dem ersten Betriebsjahr eine positive Klima-Bilanz.
Bei einem Rundgang durch die Produktion konnte sich die Delegation von digital-liechtenstein.li einen Eindruck von der Innovationsstärke des Unternehmens machen und offene Fragen stellen. Abgerundet wurde der Firmenbesuch von einem lockeren Austausch beim Apéro.

Follow us