Login
  • Initiative
  • Digitale Roadmap
  • Beiträge
  • Events
  • Talents & Startups
  • Board
  • Digital Leaders
  • Partner
  • Kontakt
digital-liechtenstein.li
  • Initiative
  • Digitale Roadmap
  • Beiträge
  • Events
  • Talents & Startups
  • Board
  • Digital Leaders
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Follow us

Konzept & Entwicklung

Sonstiges
September 2022
Beitrag teilen:

Ein Industriebetrieb im digitalen Wandel

CEO Markus Kaiser begrüsste am vergangenen Dienstag eine Delegation von digital-liechtenstein.li zu einem Firmenbesuch am Kaiser-Hauptsitz in Schaanwald. Kaiser gab den 16 Anwesenden einen interessanten Einblick in das Liechtensteiner Traditionsunternehmen und zeigte eindrücklich auf, wie der digitale Wandel die Kraftfahrzeugbranche verändert.
Publiziert von Patrick Stahl

«Technologieführer zu sein, ist unsere DNA. Deshalb ist es unser Anspruch, auch mit der Digitalisierung weiter voranzugehen und unsere Branche zu prägen», sagte Kaiser. Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und hat mehrere Mitbewerber in lokalen Märkten akquiriert, um die führende Marktposition zu festigen. Die Hauptprodukte von Kaiser sind Fahrzeuge für die Kanalreinigung und industrielle Entsorgung sowie Mobil-Schreitbagger.

Smarte Daten als Entscheidungsbasis

Das Unternehmen bietet bereits seit mehreren Jahren ein Fernwartungssystem an. Damit kann sich der Servicetechniker über ein Modem direkt in die Fahrzeugsteuerung einloggen, die aktuellen Daten abrufen und eine Diagnose erstellen. «Durch die Fernwartung der Fahrzeuge können wir in vielen Fällen unnötige Service- und Reparaturarbeiten vermeiden», sagte Kaiser. Seit kurzem bietet Kaiser auch ein digitales Arbeitsprotokoll an. Nutzer können damit relevante Informationen wie Einsatzzeit, Fördermengen und Spülgeschwindigkeit messen und dokumentieren.

Die digitale Konnektivität schafft weitere Möglichkeiten: Auf einem neu entwickelten Webportal von Kaiser lassen sich alle relevanten Daten zu einem Fahrzeug über einen langen Zeitraum erfassen. Diese Daten geben dem Nutzer wie auch dem Hersteller aufschlussreiche Informationen über den Einsatz der Fahrzeuge. «Wir erhoffen uns dadurch, eine noch bessere Datenbasis für strategische Entscheidungen in unserer Produktentwicklung zu erhalten», erklärte Kaiser. Eine erste Analyse der Daten zeigt beispielsweise, dass die Nutzer oft die tatsächliche Einsatzzeit ihrer Fahrzeuge falsch einschätzen.

Erstes vollelektrisches Kanalreinigungsfahrzeug vorgestellt

Die Einsatzzeit der Fahrzeuge ist angesichts des energieintensiven Anwendungsbereichs von grosser Bedeutung. So hat sich Kaiser frühzeitig Gedanken über alternative Antriebssysteme gemacht. Vor kurzem hat das Liechtensteiner Unternehmen zusammen mit dem Schweizer Lkw-Hersteller Designwerk das erste vollelektrische Kanalreinigungsfahrzeug mit Wasser-Recycling vorgestellt. Die ersten Fahrzeuge werden 2023 ausgeliefert. Das E-Kanalreinigungsfahrzeugt hat eine Batteriekapazität von bis zu 500 Kilowattstunden, was einen Tageseinsatz von bis zu acht Stunden ohne Zwischenladung ermöglicht. Durch den elektrischen Antrieb können Betreiber im Jahr bis zu 21’000 Liter Diesel einsparen. So erreicht das Fahrzeug bereits nach dem ersten Betriebsjahr eine positive Klima-Bilanz.

Bei einem Rundgang durch die Produktion konnte sich die Delegation von digital-liechtenstein.li einen Eindruck von der Innovationsstärke des Unternehmens machen und offene Fragen stellen. Abgerundet wurde der Firmenbesuch von einem lockeren Austausch beim Apéro.

 

Digital LiechtensteinNewsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden zu den digitalen Entwicklungen in Liechtenstein

Neueste Beiträge
27. Dezember 2022
Erste Bevölkerungsbefragung zum digitalen Wandel durchgeführt
08. Dezember 2022
Frische Impulse von Startups sammeln
07. Dezember 2022
«Wallets bieten zahlreiche Chancen zur Digitalisierung»
26. November 2022
«Niemand ist zur Teilnahme verpflichtet»
Kategorien

Stöbern Sie jetzt in unserer Übersicht und erweitern Sie Ihr digitales Wissen. Sämtliche Beiträge sind hier ersichtlich:

  • Alle
  • Fachbeitrag
  • Interview
  • Sonstiges
  • Medienmitteilung

Follow us

« Zurück

Weniger Bürokratie dank Digitalisierung

Ab Januar 2023 heisst es für Unternehmen in Liechtenstein: Mit den Behörden wird nur noch digital kommuniziert. Allerdings wird es noch einige Ausnahmen geben. Privatpersonen steht…
... zum Beitrag

Essenzielle Dienste besser vor Cybergefahren schützen

Schwachstellen in der Cybersicherheit können ein Land schwer treffen. Die EU strebt deshalb seit 2016 ein koordiniertes Vorgehen an, auch Liechtenstein will nun ein Gesetz…
... zum Beitrag

Digital Summit mit hochkarätigen Speakern am 27. September

...mit dem brandaktuellen Thema «Transformation gestalten» und echten Innovationen und Branchenleadern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Zu den Speakern zählen Stefan…
... zum Beitrag

digital-liechtenstein.li
Wuhrstrasse 7 · 9490 Vaduz
Telefon +423/231 18 28
info(at)digital-liechtenstein.li
Impressum Datenschutz

Follow us

Konzept & Entwicklung

Newsletter abonnieren