Login
  • Initiative
  • Digitale Roadmap
  • Beiträge
  • Events
  • Talents & Startups
  • Board
  • Digital Leaders
  • Partner
  • Kontakt
digital-liechtenstein.li
  • Initiative
  • Digitale Roadmap
  • Beiträge
  • Events
  • Talents & Startups
  • Board
  • Digital Leaders
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Follow us

Konzept & Entwicklung

Medienmitteilung
Dezember 2022
Beitrag teilen:

Frische Impulse von Startups sammeln

Innovationen sind wichtig, um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein. Der Innovation Day hat die Mitgliedsfirmen von digital-liechtenstein.li mit ausgewählten Startups vernetzt. Gastgeberin thyssenkrupp Presta geht dabei mit gutem Beispiel voran.
Publiziert von Patrick Stahl

Mehr als 50 Entscheidungsträger haben sich beim Innovation Day von digital-liechtenstein.li versammelt, um frische Impulse und Anregungen von ausgewählten Startups zu sammeln. Gastgeberin des Innovation Days war thyssenkrupp Presta. Das Unternehmen ist der grösste Arbeitgeber in Liechtenstein und entwickelt Lenksysteme für die Automobilbranche. «Wir sind dazu gezwungen, innovativ zu sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben», erklärte COO Patrick Vith. Sein Kollege Kirstof Polmans ist für die Innovationsstrategie des Unternehmens zuständig und erklärte in seinem Vortrag, wie sich thyssenkrupp Presta vom slow follower zum Innovationsführer entwickelt habe. Er verwies darauf, dass etablierte Unternehmen nicht länger darauf vertrauen könnten, dass ihre Kunden und Märkte langfristig stabil blieben, sondern dass sich das Umfeld laufend verändere. In einem volatilen Umfeld sei es wichtig, proaktiv statt reaktiv zu handeln. Dies bedeute, dass Unternehmen neue Trends frühzeitig erkennen und neue Lösungen anbieten müssten.

Ein bunter Strauss an Innovationen
Nach den einleitenden Worten der Gastgeberin durfte Moderation Sunnie Groeneveld sechs ausgewählte Startups aus unterschiedlichen Branchen auf der Bühne begrüssen, um ihre Services und Produkte vorzustellen. Das Startup Aequitec zeigte beispielsweise auf, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse digitalisieren können. Virtuelle Trainingslösungen für die Aus- und Weiterbildung bietet das Startup Atlas VR an. Gobugfree bietet Unternehmen die Möglichkeit, den Schutz vor Cyberangriffen zu reduzieren, indem sogenannte ethische Hacker frühzeitig mögliche Schwachstellen in der IT aufdeckt. Frühere Entwickler der thyssenkrupp Presta haben das Startup Maxerial gegründet. Sie zeigten auf, wie Materialien heutzutage auf Basis von künstlicher Intelligenz geprüft werden können. Das Startup rready hat ein Software-Tool entwickelt, damit firmeninterne Ideen nicht länger versanden, sondern in echte Innovationen umgesetzt werden. Den Abschluss bildete das Startup Xatena, welches Unternehmen dabei unterstützt, ihre Einkaufsprozesse zu digitalisieren. Die anwesenden Gäste nutzten dabei rege die Möglichkeit, sich mit den Startups auszutauschen und Fragen zu stellen. Im Anschluss an den offiziellen Teil erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen exklusiven Einblick in die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der thyssenkrupp Presta.

digital-liechtenstein.li ist die zentrale Plattform für digitale Innovation und Vernetzung für Liechtenstein. Die Standortinitiative steht unter dem Patronat des Fürstenhauses und der Regierung und wird von über 50 bekannten Unternehmen und Organisationen getragen, die gemeinsam Liechtenstein zu einem führenden digitalen Wirtschaftsstandort entwickeln wollen. Die Initiative bündelt die relevanten Kräfte aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, schafft Zugang zu relevanten Netzwerken und ermöglicht den entscheidenden Know-how-Transfer für die digitale Transformation.

Zur Bildergalerie (GoogleDrive)

Stimmen aus der Presse

Digital LiechtensteinNewsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden zu den digitalen Entwicklungen in Liechtenstein

Neueste Beiträge
27. Dezember 2022
Erste Bevölkerungsbefragung zum digitalen Wandel durchgeführt
08. Dezember 2022
Frische Impulse von Startups sammeln
07. Dezember 2022
«Wallets bieten zahlreiche Chancen zur Digitalisierung»
26. November 2022
«Niemand ist zur Teilnahme verpflichtet»
Kategorien

Stöbern Sie jetzt in unserer Übersicht und erweitern Sie Ihr digitales Wissen. Sämtliche Beiträge sind hier ersichtlich:

  • Alle
  • Fachbeitrag
  • Interview
  • Sonstiges
  • Medienmitteilung

Follow us

« Zurück

Erste Bevölkerungsbefragung zum digitalen Wandel durchgeführt

Die Liechtensteiner Bevölkerung steht dem digitalen Status des Landes positiv gegenüber. Unterschiede gibt es bei der Affinität: Digital Interessierte sind um einiges skeptischer…
... zum Beitrag

Digitalisierung begreifen und erleben

Der Digitaltag in Vaduz macht die Digitalisierung für die breite Bevölkerung greif- und fassbar. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher verfolgten am Samstag entweder live oder im…
... zum Beitrag

Digital Summit zeigt den Weg in die Zukunft auf

Hochkarätige Experten haben am Digital Summit in Vaduz aufgezeigt, wie Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in die digitale Zukunft unterstützt werden können.
... zum Beitrag

digital-liechtenstein.li
Wuhrstrasse 7 · 9490 Vaduz
Telefon +423/231 18 28
info(at)digital-liechtenstein.li
Impressum Datenschutz

Follow us

Konzept & Entwicklung

Newsletter abonnieren