Login
  • Initiative
  • Digitale Roadmap
  • Beiträge
  • Events
  • Talents & Startups
  • Board
  • Digital Leaders
  • Partner
  • Kontakt
digital-liechtenstein.li
  • Initiative
  • Digitale Roadmap
  • Beiträge
  • Events
  • Talents & Startups
  • Board
  • Digital Leaders
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Follow us

Konzept & Entwicklung

Interview
Dezember 2022
Beitrag teilen:

«Wallets bieten zahlreiche Chancen zur Digitalisierung»

Elektronische Zahlungsdienste sind ein Schlüsselfaktor der Digitalisierung. Seit kurzem ist Google Wallet inklusive Google Pay auch in Liechtenstein verfügbar. digital-liechtenstein.li hat sich in Gesprächen mit Google stark dafür eingesetzt. Victor Bergmann ist zuständig für die Einführung von Google Pay. Er wohnt in Liechtenstein und erklärt im Interview die Hintergründe.
Publiziert von Patrick Stahl

Herr Bergmann, Google Wallet ist neu in Liechtenstein verfügbar. Was heisst dies konkret?
Das ist richtig, seit dem 15. November ist Google Wallet nun auch in Liechtenstein verfügbar, zeitgleich mit 12 weiteren neu dazugekommenen Ländern. Dazu gehört auch die in der Wallet lebende Bezahllösung Google Pay. Das heisst, dass Liechtensteiner Android-Nutzerinnen und -nutzer ab jetzt die Wallet App im Play Store herunterladen können - auch für alle auf Wear OS basierenden Wearables.

Die Einführung von Google Wallet hat sich verzögert. Was sind die Knacknüsse?
Insbesondere wegen der Bezahlfunktion ist der Start von Google Pay in einem neuen Land leider nicht trivial. Es müssen diverse Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzugehen, dass wir den Service ohne rechtliche, regulatorische oder Sicherheitsrisiken anbieten können. Hierfür gehen wir sehr sorgfältig und für jedes Land gesondert vor.

Welche neuen Vorteile ergeben sich aus Ihrer Sicht nun für Liechtensteiner Unternehmen?
Liechtensteiner Banken können nun ihr Debit- und Kreditkarten Portfolio in der Google Wallet digitalisieren, um mit dem mobilen Bezahlen ihren Kunden einen weiteren Service auf Android anzubieten. Die Liechtensteiner Cornèr Europe AG als Teil der Cornèr Bank Gruppe und viele weitere Schweizer Banken haben dies bereits getan. Doch nicht nur Zahlkarten können digitalisiert werden: Veranstalter und Verkehrsunternehmen können ihre Tickets, Händler ihre Treueprogramme oder Angebote und sogar die Regierung kann Ausweise und Führerscheine digitalisieren. Im stationären Handel wird die Bezahlung an der Kasse auch schneller und hygienischer, da die Authentifizierung auf dem Handy passiert und so der Kontakt mit dem Terminal auch für höhere Beiträge völlig wegfällt - dies ist natürlich auch ein Vorteil für Nutzerinnen und Nutzer.

Welche weiteren Vorteile gibt es für Liechtensteiner Android Nutzerinnen und Nutzer?
Mit Google Wallet haben Nutzerinnen und Nutzer schnellen und einfachen Zugriff auf alle Inhalte auf ihrem Telefon. Sie können ihre physische Brieftasche digitalisieren, von Zahlungen und Treueprogrammen bis hin zu Flug- oder Eventtickets. Google Wallet deckt umfassend die Anwendungsfälle ab, die unseren Nutzerinnen und Nutzern wichtig sind. Sie haben den Komfort, ihren physischen Geldbeutel zu Hause lassen zu können und dennoch über Ihr Android-Telefon auf Zahlkarten und mehr zugreifen zu können. Google Wallet ist also eine neu gestaltete digitale Geldbörse für Android, die schnellen und sicheren Zugriff auf alltägliche Dinge bietet. Mit der Bezahllösung Google Pay kann man überall dort bezahlen, wo kontaktloses Bezahlen akzeptiert wird. Zudem ist Google Pay sicherer als Plastikkarten, da die echten Kartennummern niemals geteilt werden und das Handy zum Bezahlen in der Regel entsperrt werden muss. Dadurch wird sowohl im Geschäft als auch in Apps und im Internet, wo der «Google Pay»-Button integriert ist, Betrug reduziert.

Wie sind meine Daten in der Google Wallet gesichert?
Google Wallet verwendet Tokens, eine Art temporäres Alias für eine tatsächliche Kartennummer, um die Karteninformationen zu schützen. Dieser Token wird erstellt, wenn man als Nutzerin oder Nutzer über die Google Wallet oder Banking-App eine Karte hinzufügt. Wenn man kontaktlose Zahlungen tätigt, wird eine tokenisierte Kartennummer anstelle der tatsächlichen Kartennummer mit dem Händler geteilt. Des Weiteren verlangen wir eine Bildschirmsperre. In Liechtenstein können Nutzerinnen und Nutzer mit einem gesperrten Gerät bis zu 80 Franken bezahlen, für grössere Zahlungen oder mehrere kleine Zahlungen müssen sie ihr Telefon durch einen Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN entsperren. Dies hilft, Betrug zu verhindern, wenn ein Telefon verloren geht oder gestohlen wird. Falls dieser Fall eintritt, kann man über das persönliche Google-Konto auch alle sensiblen Daten aus der Ferne vom Handy löschen. Das persönliche Google-Konto verfügt auch über integrierte Sicherheitsfunktionen zum Erkennen und Blockieren von Bedrohungen wie Spam, Malware und Viren. Damit sind die gespeicherten Google Wallet-Daten besser vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Wie hält Google meine Wallet-Daten privat?
Sicherheit und Datenschutz sind in jeden Teil der Google Wallet integriert. Wir verkaufen persönliche Informationen nicht an Dritte und teilen auch Transaktionsverläufe nicht mit Google für das Anzeigen-Targeting. Man hat als Nutzerin und Nutzer die Kontrolle und Transparenz, wenn es um die eigene Privatsphäre geht. Wir stellen granulare Einstellungen zur Verfügung, um ein Datenschutz-Erlebnis zu schaffen, das funktioniert.

Sie selber wohnen in Liechtenstein und sind mit einer Liechtensteinerin verheiratet. Wo sehen Sie Chancen für den Digitalstandort Liechtenstein?
Die Digitalisierung kann für jeden eine Chance sein und meines Erachtens ist Liechtenstein auch sehr gut darin, diese Chance auch zu ergreifen. Zum einen kann Liechtenstein als kleines Land sehr agil und unbürokratisch handeln. Das Land hat eine starke digitale Kompetenz, deren Entscheidungsträger schnell versammelt sind, um einen Konsens zu erreichen. Die Initiative digital-liechtenstein.li ist hierfür ein sehr gutes Beispiel. Zum anderen sind die Regierung und die Behörden sehr progressiv und digital aufgeschlossen; so ist das Land zum Beispiel beim Token-Gesetz weltweit Vorreiter. Diese Punkte machen das Fürstentum bereits sehr attraktiv für FinTechs. In Zukunft eröffnen sich noch weitere Chancen: Das Vertrauen, dass sich das Land im Treuhand- und Bankenwesen aufgebaut hat, könnte in die digitale Welt übertragen werden, um beispielsweise auch im Bereich der Datensicherheit ein weltweiter Vorreiter zu werden.

victor_bergmann.jpg
Victor Bergmann, Head of Partnerships DACHLI bei Google Pay/Wallet

 

Digital LiechtensteinNewsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden zu den digitalen Entwicklungen in Liechtenstein

Neueste Beiträge
27. Dezember 2022
Erste Bevölkerungsbefragung zum digitalen Wandel durchgeführt
08. Dezember 2022
Frische Impulse von Startups sammeln
07. Dezember 2022
«Wallets bieten zahlreiche Chancen zur Digitalisierung»
26. November 2022
«Niemand ist zur Teilnahme verpflichtet»
Kategorien

Stöbern Sie jetzt in unserer Übersicht und erweitern Sie Ihr digitales Wissen. Sämtliche Beiträge sind hier ersichtlich:

  • Alle
  • Fachbeitrag
  • Interview
  • Sonstiges
  • Medienmitteilung

Follow us

« Zurück

«Niemand ist zur Teilnahme verpflichtet»

Ab Januar 2023 gelangt das elektronische Gesundheitsdossier zur Anwendung. Peter Gstöhl informiert darüber, was dies bedeutet.
... zum Beitrag

«Hackerangriffe können heute jeden treffen»

Cyber-Sicherheit gewinnt aufgrund der geopolitischen Krisen weiter an Bedeutung – auch für Liechtenstein. Michael Valersi, Leiter der Stabsstelle für Cyber-Sicherheit, Jörg…
... zum Beitrag

Liechtensteins Mr. Cyber nimmt Tätigkeit auf

Michael Valersi übernimmt die Leitung der neu geschaffenen Stabsstelle für Cybersicherheit in Liechtenstein. Die neue Behörde soll vor allem Drehscheibe und Verbindungsstelle für…
... zum Beitrag

digital-liechtenstein.li
Wuhrstrasse 7 · 9490 Vaduz
Telefon +423/231 18 28
info(at)digital-liechtenstein.li
Impressum Datenschutz

Follow us

Konzept & Entwicklung

Newsletter abonnieren