Login
  • Initiative
  • Digitale Roadmap
  • Beiträge
  • Events
  • Talents & Startups
  • Board
  • Digital Leaders
  • Partner
  • Kontakt
digital-liechtenstein.li
  • Initiative
  • Digitale Roadmap
  • Beiträge
  • Events
  • Talents & Startups
  • Board
  • Digital Leaders
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Follow us

Konzept & Entwicklung

Medienmitteilung
Oktober 2020
Beitrag teilen:

Zukunftsforscher Matthias Horx begeistert am Digitaltag in Vaduz

Am Samstag ist der Digitaltag in Vaduz in virtueller Form über die Bühne gegangen. Höhepunkt war das Referat von Zukunftsforscher Matthias Horx zur Zukunft nach Corona. Mehrere tausend Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten den Digitaltag im kostenlosen Live-Stream.
Publiziert von Patrick Stahl

Der Digitaltag in Vaduz am Samstag fand zum ersten Mal in rein virtueller Form statt. Mehrere tausend Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten auf mehreren Streaming-Portalen den kostenlosen Live-Stream aus dem Studio im Café des Kunstmuseums Liechtenstein in Vaduz. In seiner Begrüssung schlug Bürgermeister Manfred Bischof aus persönlicher Erfahrung den Bogen von den Anfängen des Internets bis zur Corona-Pandemie, welche die Digitalisierung sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich nochmals massiv beschleunigt hat. Die Gemeinde Vaduz will diesen Prozess aktiv mitgestalten und unterstützt dazu ein aktuelles Projekt der Organisation digital-liechtenstein.li, um eine digitale Plattform für den Berufsverkehr in Liechtenstein zu entwickeln. Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch hob in seiner Ansprache ebenfalls die Chancen der Digitalisierung hervor und erwähnte die Radikalität der aktuellen Dynamik. Auch die Politik ist derzeit gefordert, agil und flexibel auf die Entwicklungen zu reagieren.

Innovationen versus Hypes
Nach den Begrüssungsansprachen betrat Zukunftsforscher Matthias Horx die virtuelle Bühne. Horx gilt als einer der einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raums und veröffentlichte zahlreiche Bestseller, darunter sein jüngstes Buch „Die Zukunft nach Corona“. Eindrücklich schilderte er, warum die aktuelle Situation Ängste weckt aber auch Chancen birgt und wie diese „plastische Zeit“ sowohl die Gesellschaft als auch das Denken und das Handeln verändert. Gerade in Bezug auf die Digitalisierung warf er einen kritisch-konstruktiven Blick auf die jüngsten Entwicklungen und appellierte alle dazu, echte Innovationen von schnelllebigen Hypes zu trennen.

Schutz vor Hackern
Nach dem ersten Programmteil konnten die Zuschauer sogenannte Learning Labs in Form von 45-minütigen Präsentationen im Live-Stream verfolgen. Im ersten Learning Lab zeigte Christoph Malin, Cyber Security Spezialist der Telecom Liechtenstein auf, warum Cyberattacken in der Corona-Pandemie massiv zugenommen haben und wie sich Nutzer vor Hackerangriffen schützen können. Im zweiten Learning Lab stellte Sylvan Fux, Projektleiter beim Amt für Informatik, die elektronische Identifikationslösung für Liechtenstein vor und zeigt aktuelle Anwendungen für die neue eID auf.

Speziell für den Digitaltag in Vaduz entwickelte das Schweizer Startup Somniac einen virtuellen Rundflug über Vaduz. Das Gerät „Birdly“ ermöglicht dem Anwender mit Hilfe einer VR-Brille einen virtuellen Flug mit 360-Grad-Drehung. Bürgermeister Manfred Bischof liess sich die Gelegenheit nicht entgehen und flog virtuell wie ein Vogel über die Sehenswürdigkeiten seiner Heimatgemeinde.

Reportage aus Vaduz
Die offizielle Eröffnung der Digitaltage findet am 1. November um 14 Uhr online unter www.digitaltage.swiss statt und bietet unter anderem Ansprachen der Schweizer Bundespräsidentin und der Liechtensteiner Trendforscherin Karin Frick. Ebenfalls am Sonntag wird um 18 Uhr eine Reportage vom Digitaltag in Vaduz gezeigt. Insgesamt bieten die Schweizer Digitaltage mehr als 400 Veranstaltungen. Ebenfalls im Rahmen des Digitaltags in Vaduz findet am Montag, 2. November, von 15 bis 17 Uhr, das Diskussionsformat „Tell“ in Zusammenarbeit mit der Privatschule formatio in Triesen statt. Bildungsinteressierte diskutieren an dieser virtuellen Veranstaltung mit Experten über die Chancen und Herausforderungen des virtuellen Klassenzimmers.

Unterstützung durch Gemeinde und Wirtschaftsministerium
Der Digitaltag in Vaduz wird von der Gemeinde Vaduz und vom Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport getragen und durch die Standortinitiative digital-liechtenstein.li organisiert. digital-liechtenstein.li wird von 50 Unternehmen und Organisationen sowie von der Regierung Liechtensteins und dem Fürstenhaus getragen. Infos unter www.digitaltag.li oder www.digitaltage.swiss/vaduz/

Link zur Bildergalerie

Digital LiechtensteinNewsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden zu den digitalen Entwicklungen in Liechtenstein

Neueste Beiträge
09. Februar 2021
Webinar beleuchtete die neue Homeoffice-Realität
08. Februar 2021
Cybersicherheit - Kostenloser Online-Sicherheitscheck für KMU
04. Februar 2021
„Den Kunden in den Mittelpunkt stellen“
07. Januar 2021
Acronis eröffnet neues Datenzentrum in Liechtenstein
Kategorien

Stöbern Sie jetzt in unserer Übersicht und erweitern Sie Ihr digitales Wissen. Sämtliche Beiträge sind hier ersichtlich:

  • Alle
  • Fachbeitrag
  • Interview
  • Sonstiges
  • Medienmitteilung

Follow us

« Zurück

Webinar beleuchtete die neue Homeoffice-Realität

Ein Grossteil der Büroangestellten befindet sich Ende Februar im Homeoffice und macht aller Skepsis zum Trotz mehrheitlich positive Erfahrungen. Die Organisation…
... zum Beitrag

Digital Summit zeigt Weg in die neue Normalität auf

Der Digital Summit Liechtenstein am 9. September hat erstmals in physischer und virtueller Form stattgefunden. Hochkarätige Speaker wie Facebook-DACH-Chef Tino Krause,…
... zum Beitrag

digital-liechtenstein.li präsentiert neue Studie zu Cyber-Sicherheit

Jedes zweite Unternehmen in Liechtenstein ist bereits Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Eine neue Studie der Universität Liechtenstein im Auftrag von digital-liechtenstein.li…
... zum Beitrag

digital-liechtenstein.li
Wuhrstrasse 7 · 9490 Vaduz
Telefon +423/231 18 28
info(at)digital-liechtenstein.li
Impressum Datenschutz

Follow us

Konzept & Entwicklung

Newsletter abonnieren