Workshop: Status des Internets in Liechtenstein
Endet am : 24. März 2022, 17:30 Uhr
An diesem Workshop diskutieren Vertreter der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) und des Vereins Rheintal IX über den Status des Internets in Liechtenstein. Zum einen soll Liechtenstein bis Ende 2022 eines der ersten Länder der Welt mit flächendeckendem Glasfasernetz sein und anderseits soll überregional ein flächendeckender Ringschluss rund um den Bodensee erreicht werden.
Schnelle und stabile Internetverbindungen sind von besonderer Bedeutung für einen attraktiven Wirtschaftsraum. Deshalb treiben die Liechtensteinische Kraftwerke (LKW) den Ausbau der digitalen Infrastruktur massiv voran. Aktuell sind bereits mehr als drei Viertel aller Haushalte und Firmen in Liechtenstein an das Glasfasernetz angeschlossen. Ziel ist es, dass Liechtensteins Ende 2022 eines der ersten Länder der Welt mit flächendeckendem Glasfasernetz sein wird. Eine besondere Rolle im grenzüberschreitenden Datenverkehr spielen sogenannte Internetknoten. Sie dienen dem Austausch von Daten zwischen Internetprovidern oder grösseren Unternehmensnetzwerken. Zu diesem Zweck betreibt der Verein Rheintal IX einen Internetknoten in der Rheintal- und Bodensee-Region und ist aktuell an fünf Standorten in Liechtenstein, Österreich, Deutschland und der Schweiz präsent. Fast alle Internetprovider und grösseren Unternehmen in Liechtenstein nutzen die Infrastruktur des Vereins. Ziel des Rheintal IX ist es, einen flächendeckenden Ringschluss rund um den Bodensee zu erreichen, um eine grössere Ausfallsicherheit des Internets gewährleisten zu können.
Referenten:
- Gerald Marxer, Vorsitzender der Geschäftsleitung Liechtensteinische Kraftwerke
- Thomas Fritz, Präsident Verein Rheintal IX
- Dominic Schallert, Vorstandsmitglied Verein Rheintal IX
Follow us