Themenfelder

Netzwerk und Politik
Die Standortinitiative digital-liechtenstein.li vernetzt die relevanten Interessensvertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Partner der Initiative stellen das hochkarätige Board mit ihren strategischen Führungskräften, um zentrale Rahmenbedingungen für die gesamte Region weiterzuentwickeln. Neben dem eigenen Ökosystem mit zahlreichen Aktivitäten und Massnahmen (Vernetzung, Kommunikation, Events etc.) wurde im Mai 2019 das Strategiepapier Digitale Roadmap veröffentlicht, welches konkrete Forderungen und Massnahmen zu Handen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beinhaltet. Unter Führung der Initiative konnte daraus bereits die Kampagne Cyber Security gestartet werden, weitere Projekte sind in Vorbereitung. Das Board und die Geschäftsführung vertreten die Interessen und pflegen das Netzwerk des Digitalstandorts Liechtenstein.

Talents
Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Das Thema Bildung ist gerade für einen Kleinstaat wie Liechtenstein aufgrund seiner beschränkten Ressourcen ein zentraler Erfolgsfaktor, um die Chancen der Digitalisierung erfolgreich nutzen zu können. Die ‹Digital Skills› der Menschen und die digitale Kompetenz der Bevölkerung sind die Basis für das Gelingen der digitalen Transformation. Entsprechende neue Bildungsangebote sind zu entwickeln oder weiterzuentwickeln. digital-liechtenstein.li schafft dazu Netzwerke und lanciert gezielt Aktivitäten. Wichtige Wissenspartner von digital-liechtenstein.li sind insbesondere die Universität Liechtenstein, das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal (RhySearch), die Hochschule für Technik Buchs (NTB) sowie die Privatschule Formatio.

Kommunikation
digital-liechtenstein.li hat sich zum Ziel gesetzt, den digitalen Standort zu stärken und Wirtschaft, Politik und Wissenschaft beim Übergang ins digitale Zeitalter massgeblich zu unterstützen. Die Entwicklungen in diesem Bereich sollen transparent und offen kommuniziert werden. Zu diesem Zweck agiert digital-liechtenstein.li als Kommunikationsstelle für den Digitalstandort und versorgt u.a. regelmässig alle Entscheidungsträger und Wirtschaftsinteressierte im Alpenrheintal mit Fachbeiträgen via Newsletter und Medien im Bereich der digitalen Transformation und Innovation. Zu den verschiedenen Kommunikationsaktivitäten zählt auch die Herausgabe des On- und Offline-Magazins «Digital Leaders Liechtenstein».

Innovationen & Startups
Startups sind ein wesentlicher Treiber der digitalen Transformation. digital-liechtenstein.li leistet einen zentralen Beitrag dazu, dass sich ein nachhaltiges Ökosystem für Startups in Liechtenstein etabliert. Zu diesem Zweck vernetzt die Initiative u.a. Start-ups und entsprechende Plattformen mit Entscheidungsträgern und zentralen Organisationen und Netzwerkpartnern. Die Initiative lanciert auch selber Aktivitäten: Dazu zählt u.a. der Innovation Day, welcher erstmals 2019 bei der Hilti AG realisiert wurde und am 6. November 2020 bei der ThyssenKrupp stattfindet (Member only-Event). Die Teilnehmer erhalten an dieser Veranstaltung die exklusive Möglichkeit, ausgewählte nationale und internationale Startups kennenzulernen und mehr über Ihre Lösungen und Innovationen zu erfahren. digital-liechtenstein.li präsentiert zudem den Digitalstandort an regionalen und internationalen Startup-Plattformen.

Events
Der Know-how-Transfer ist ein entscheidendes Erfolgsmerkmal, damit der Wirtschaftsstandort Liechtenstein die digitale Transformation erfolgreich meistert. digital-liechtenstein.li vernetzt die massgeblichen Entscheidungsträger und vermittelt best-practice-Beispiele aus der Praxis. Zu den wichtigsten Events von digital-liechtenstein.li zählen einerseits regelmässige Workshop-Events und Webinare (u.a. mit Partnern wie Google, ThyssenKrupp, Microsoft, Netcetera etc.). Anderseits realisiert die Initiative neben dem Innovation Day zwei Grossveranstaltungen, welche ebenso gezielten Know how-Transfer und internationale Netzwerke schaffen – der Digital Summit und der Digitaltag Liechtenstein:
Jährlicher b2b-Hauptevent der Initiative ist der Digital Summit Liechtenstein (www.digitalsummit.li). Dieser fand zweimal in Vaduz statt mit jeweils 400 Entscheidungsträgern – 2020 freuen wir uns sehr, mit Facebook DACH-Chef Tino Krause, AWS Schweiz-Chefin Yvonne Bettkober und W.I.R.E.-Gründer Stephan Sigrist ein absolut hochkarätiges Programm präsentieren zu dürfen!
Jährlich wird der Digitaltag Liechtenstein organisiert. Dieser Grossanlass, der in Zusammenarbeit mit digitalswitzerland und als Bestandteil und offizieller Standort der Schweizer Digitaltage durchgeführt wird, findet am Samstag 31. Oktober 2020 statt (www.digitaltag.li).