Vision für ein digitales Liechtenstein 2023
Liechtenstein nutzt die Chancen des digitalen Wandels zum Wohl von Bevölkerung und Wirtschaft und zählt im Jahr 2030 in der Digitalisierung zu den modernsten Staaten der Welt.

Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
digital-liechtenstein.li hat sich zum Ziel gesetzt, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft beim Übergang ins digitale Zeitalter zu unterstützen. Die Entwicklungen in diesem Bereich sollen transparent und offen kommuniziert werden. Zu diesem Zweck agiert die Initiative als Kommunikationsstelle für den Digitalstandort. Gezielte Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit ist deshalb ein wichtiger Bestandteil. Die Initiative bündelt redaktionelle Inhalte, wichtige Informationen zur digitalen Transformation sowie aktuellen Herausforderungen und verbreitet diese via Medien, Publikationen oder über eigene Kommunikationskanäle, darunter ein regelmässiger Newsletter an mehrere Tausend Entscheidungstragende und Fachpersonen. Zu den verschiedenen Kommunikationsaktivitäten zählt auch die Herausgabe des On- und Offline-Magazins «Digital Leaders Liechtenstein».

Netzwerk- und Wissensveranstaltungen
Ein Aushängeschild der zahlreichen Veranstaltungen der Initiative ist der «Digital Summit». Die Konferenz fand im Mai 2023 zum sechsten Mal statt und ist der zentrale Treffpunkt der Digitalbranche aus nah und fern. Neben prominenten Referierenden aus dem In- und Ausland stehen vor allem der Austausch von Wissen und das Netzwerken auf dem Programm. Zu den Speakerinnen und Speakern zählen unter anderem Markus Gross, ETH-Professor und Vice President of Research The Walt Disney Studios, Dominique von Matt, Verwaltungsratspräsident Jung von Matt, Christian Keller, Vorsitzender der Geschäftsleitung der IBM Schweiz, Stefan Metzger, CEO von digitalswitzerland, und Sabine Monauni, Wirtschaftsministerin des Fürstentums Liechtenstein sowie Moderatorin Sunnie Groeneveld.
Wichtiger Bestandteil des Austauschs von Wissen und des Netzwerkens sind die jährlich stattfindenden 10 bis 15 physischen und virtuellen Workshops zusammen mit Mitgliedern der Initiative und speziellen Partnern, Tech-Firmen oder Partnerorganisationen aus Staat, Wirtschaft und Wissenschaft. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe geben Organisationen und Sachkundige ihr Fachwissen weiter und bieten die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Wissensaustausch mit anderen Unternehmen und Organisationen.
Zu den weiteren Aktivitäten von digital-liechtenstein.li zählt einerseits die Veranstaltung des jährlichen Innovation Day, bei dem sich sowohl ein Industriebetrieb präsentiert als auch Start-ups ihre Lösungen präsentieren. Vaduz ist andererseits auch offizieller Standort des Schweizer Digitaltags, an welchem die Bevölkerung eingeladen ist, über Chancen und Risiken der Digitalisierung zu diskutieren und digitale Anwendungen und Entwicklungen live zu erleben.

Hochkarätiges Board
Die Standortinitiative digital-liechtenstein.li verfügt über ein hochkarätig besetztes Board, bestehend aus den strategischen Führungskräften der Mitgliedsunternehmen und -organisationen. Die Mitglieder des Boards haben in einem mehrmonatigen Prozess gemeinsam die Digitale Roadmap 2019 erarbeitet und darin die grössten Herausforderungen identifiziert, um konkrete Handlungsempfehlungen an Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu richten. Die zweite Auflage des Strategiepapiers erscheint in Kürze (Anfang Herbst 2023). Klar ist dabei: digital-liechtenstein.li vernetzt die relevanten Beteiligten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und fungiert als Katalysator, um wegweisende Projekte für Liechtenstein voranzutreiben.