Innovationen & Startups
Der Innovation Day ist ein wichtiges Element der neuen Standortinitiative digital-liechtenstein.li, um Innovationen am Digitalstandort Liechtenstein wesentlich zu fördern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an dieser eintägigen Veranstaltung im exklusiven Rahmen die Möglichkeit, ausgewählte Startups kennenzulernen und mehr über Ihre Lösungen, Geschäftsmodelle und Innovationen zu erfahren. Abschliessend können die Partner gemeinsam mit den Jungunternehmen am Innovation Day Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit erörtern.
Der dritte Innovation Day findet am 7. Dezember bei der thyssenkrupp Presta in Eschen statt. 2019 war die HILTI Gastgeberin des ersten Innovation Days. Die Startups präsentieren mehrheitlich aus folgenden fünf Themengebieten: Automation & Robotik / Big Data / Fintech & Blockchain in Finance / Cyber Security / Mobility.
Startups sind ein wesentlicher Treiber der digitalen Transformation. Inbesondere digitale Jungunternehmen können dank neuer Technologien direkt in den Kontakt mit Kunden treten und neue Märkte erschliessen. digital-liechtenstein.li leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich ein nachhaltiges Ökosystem für Startups in Liechtenstein etabliert. Zu diesem Zweck vernetzt die Liechtensteiner Initiative bereits bestehende Startup-Plattformen mit Entscheidungsträgern, um die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen Startups und etablierten Unternehmen zu fördern. Jungunternehmer finden bei folgenden Institutionen/Veranstaltungen hilfreiche Informationen:
- Impuls Liechtenstein
- Startup Plattform - Universität Liechtenstein
- Investor Summit Liechtenstein
- Business Angels Club Liechtenstein
Ansprechpartner für Firmengründungen in Liechtenstein sind Liechtenstein Marketing und das Amt für Volkwirtschaft.
Technologie Startups aus Liechtenstein können sich ausserdem beim Swiss ICT Investor Club (SICTIC) unter www.sictic.ch/pitch melden, um kostenlos Zugang zu über 150 Angel Investoren zu erhalten. SICTIC organisiert pitch events in der Schweiz und auch in Liechtenstein.
Talents
Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind deshalb gefordert, rechtzeitig auf diese Veränderungen zu reagieren und entsprechende neue Bildungsangebote in den Bereichen Industrie 4.0, Fintech oder IT zu entwickeln. digital-liechtenstein.li schafft das Bewusstsein für neue Bildungsangebote durch neue Netzwerke und gezielte Aktivitäten, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Partnerplattform digitalswitzerland.com. Weitere wichtige Partner von digital-liechtenstein.li sind die Universität Liechtenstein, das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal (RhySearch), die Ostschweizer Fachhochschule (OST) sowie die formatio Privatschule.